Nimmt man drei der fünf Charaktermerkmale ergeben sich erste Typenbeschreibungen. Hier in der Kombination die Merkmale: Extraversion, Gewissenhaftigkeit und emotionale Stabilität. Die Charaktertypen geben einen kleinen Einblick, welche Aussagen in der Analyse möglich sind.
Die Beobachter
Beobachter sind relativ unsensibel, man merkt ihnen ihre Emotionen nicht sehr deutlich an. Sie verspüren wenig Ehrgeiz. Man kann sie vielleicht kurz mal, mit der richtigen Motivation, für eine Übung begeistern, lassen sich aber auch gerne von Reizen ablenken. Sie sind verhältnismäßig resistent gegenüber Stress und halten sich in Krisen oder Konflikten eher passiv und warten dabei, ohne größere Anteilnahme ab, dass das Unheil vorbeizieht.
Die Brüter
Die Brüter sind scheu und eher zurückgezogen. Sie tun sich mit Stress schwer und "fressen die Dinge in sich hinein". Man merkt ihnen an, dass sie oft eher negative Gefühle empfingen. Sie können sich meist schlecht entscheiden und sind unsicher. Sie haben ein großes Bedürfnis nach Kontrolle und dann
schnell Stress, wenn sie das nicht ausleben können. Sie treten in Konflikten den Rückzug an.
Die Hedonisten
Die Hedonisten sind sozial zugewandt und aufgeschlossen. Sie vertrauen anderen schnell und gehen erst einmal von guten Absichten anderer aus. Sie sind emotional und auch physisch robust. Lieben Spaß und machen Dinge manchmal einfach nur zum Vergnügen. Sie sind stressresistent und unbeeindruckt von Krisen oder Konflikten. Ihre herzliche und souveräne Art kann Konflikte oft im Keim ersticken.
Die Impulsiven
Die Impulsiven sind offen für neue Kontakte und auch schnell begeistert von anderen. Sie suchen ständig nach Reizen und Vergnügungen, weshalb sie schnell abgelenkt und unkonzentriert sind. Sie sind gleichzeitig unsicher und nicht wirklich stressresistent. In Konflikten und Krisen sind sie schnell überfordert und neigen dann zu Übersprungshandlungen.
Die Unternehmer
Unternehmer sind sozial gefestigt und verhalten sich souverän im Kontakt. Sie werden schnell zu Führern einer Gruppe. Sie verfolgen ihre Ziele mit viel Energie - und lass sich von ihren Plänen
nicht leicht ablenken. Reize können sie dann gut ausblenden. Sie sind unter Stress belastbar und effektiv in der Bewältigung von Krisen und Konflikten.
Die Komplizierten
Die Komplizierten sind keineswegs scheu oder zurückhaltend, allerdings neigen sie zum abhängig-kontrollierenden Verhalten gegenüber ihren Sozialpartnern. Sie halten sich gerne an frühere Lösungen und versuchen Krisen oder Konflikte über bekannte Strategien zu lösen. Sie sind nicht sonderlich stressresistent, wissen sich im Zweifel aber zu helfen.